Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Neues Video: eDokumente in bookhit

GRÜN bookhit GmbH 0
Wareneingangsrechnungen und Kostenbelege scannen und dann in bookhit verarbeiten - das ist ganz kurz zusammengefaßt der Inhalt unseres neuen Videos »eDokumente in bookhit«. Von der Verarbeitung über die Recherche bis hin zur FiBu-Übergabe, die eDokumente in bookhit haben nur Vorteile. Zudem sind sie ein kleiner weiterer Schritt hin zum papierlosen Büro. Unser neues Video erklärt die Voraussetzungen und die Anwendung der eDokumente direkt in bookhit. Nehmen Sie sich 20 Min. Zeit, es lohnt sich.

Vorbereitung zur Umstellung auf neue cashhit-Datenbank

GRÜN bookhit GmbH 0
Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist müssen alle Bons für 10 Jahre in der cashhit-Datenbank gespeichert werden. Bei einigen Kunden ist bereits jetzt die maximale Speicherkapazität der cashhit-Datenbank fast erreicht. Aus diesem Grund werden wir in absehbarer Zeit eine andere Datenbank (SQLight) für cashhit einsetzen. Da bei diesem Umstieg die z.T. enormen Datenmengen aus der bisherigen cashhit-Datenbank in die neue Datenbank transferiert werden müssen, benötigen wir für eine realistische Umstiegsplanung einige Informationen. Um Sie nicht mit dem Zusammentragen der Daten zu belasten, haben wir eine Routine in cashhit integriert, die die notwendigen Informationen ausliest und automatisch an uns sendet. Diese Informationen benötigen wir, um die Qualität der Kassenrechner und den Füllgrad der Datenbank beurteilen zu können. Die Qualität des Rechners gibt uns Aufschluß darüber, wie lange die Übertragung der Daten von der bisherigen in die neue Datenbank dauern wird. So können wir ganz individuell für jeden Kunden einen passenden Zeitplan für den Umstieg auf die neue Datenbank erstellen. Folgende Informationen werden an uns übertragen:
  1. Der Füllgrad der bestehenden cashhit-Datenbank und die cashhit-Version
  2. Die Version des Betriebssystems des Kassenrechners und Informationen über einige Hardwarekomponenten (z.B. Prozessor, RAM-Speicher, TSE)
Diese Informationen werden in lesbarer Form in eine Datei (\cashhit\Logs\Metatdata\MetaCashhit_[Datum].json) auf dem Kassenrechner geschrieben, die dann automatisch versendet wird. Diese Datei kann jederzeit von Ihnen eingesehen werden, so daß Sie sich davon überzeugen können, daß keine anderen als die genannten Daten übertragen werden. Die Metadaten-Datei wird einmal pro Monat erzeugt und an uns übermittelt. Eine zweite Datei(Send_[Datum].txt) im vorgenannten Verzeichnis gibt darüber Auskunft, wann die Metadaten-Datei zuletzt gesendet wurde und dient uns als Grundlage dafür, daß die Datei auch tatsächlich nur einmal pro Monat verschickt wird. Diese Routine wird in dem cashhit-Jahresupdate (Auslieferung Ende Dezember) enthalten sein. Außer dem Einspielen des Updates sind keine weiteren Maßnahmen Ihrerseits nötig.

Paypal-Zahlung in bookhit

GRÜN bookhit GmbH 0

Wir bekamen in der letzten Zeit vermehrt Anfragen, wie man eine Paypal-Zahlung in bookhit abwickeln kann. Aus diesem Grund haben wir eine kleine Anleitung für dieses Themengebiet erstellt.

  1. a) Wird eine Bestellung über die Internetschnittstelle von bookhit importiert, so muss das Feld "AuftragsID" für den Import konfiguriert sein. Dort muss der Internetshop die Order-ID von PayPal übermitteln. Sollte die Order-ID nicht vorhanden sein, kann die Transaktionsnummer von Paypal übergeben werden. Die Order-ID ist aber grundsätzlich zu bevorzugen.
    b) Wird eine Bestellung manuell aufgenommen, muss im Bestellstammblatt ➝ Knopf Bestellzeichen ➝ Feld "AuftragsID" die Order-ID von PayPal eingetragen werden.
    Bestellfenster
  2. a) Beim Fakturieren wird das Feld "AuftragsID" an das gleichnamige Feld in der Lieferschein- bzw. Rechnungsposition übergeben.
    b) Wird statt einer Bestellung eine Rechnung manuell aufgenommen, muss im Positionsfenster ➝ Feld "AuftragsID" die Order-ID von PayPal eingetragen werden.
    Bestellfenster
  3. In der Fibu-Schnittstelle DATEV-CSV wird der Inhalt des Feldes "AuftragsID", also die Order-ID von Paypal, in die Übertragungsdatei (Feld 95 Auftragsnummer) geschrieben. Gemäß Schnittstellenbeschreibung der DATEV kann die so übergebene Information mit vorhandenen Zahlungseingängen verknüpft werden.

Neue Auswertung – Preissegmentanalyse

GRÜN bookhit GmbH 0

Aktuell gibt es wieder eine große, brancheninterne Diskussion über die Erhöhung der Ladenpreise. Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Preisstruktur Ihres Sortimentes gemacht? Möglicherweise gehen Ihnen Umsätze dadurch verloren, daß Sie zwar ein breites Sortiment an preisgünstigen Titeln führen, aber Alternativen aus dem mittleren oder hohen Preissegment fehlen. Gerade in den klassischen "Geschenkbuch-Warengruppen" (Belletristik, Kinderbuch und eben das Geschenkbuch selbst) trifft der Kunde seine Kaufentscheidung auch über den Preis.

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich auf Knopfdruck einen Überblick über die Preisstruktur Ihres gesamten Sortiments oder einzelner Warengruppen zu machen. Auch die Auswertung in den Menüpunkten »Hauptgruppen« oder »Leiter« ist im Auswertungsmenü möglich.

Die folgende Abbildung zeigt das neue Auswertungsfenster.

Fenster Preissegmentanalyse

Im obigen Fenster sehen Sie, daß das Preissegment € 20 - € 29,99 stark unterrepräsentiert ist (bitte beachten Sie, daß es sich hier um »Spielzahlen« und keine echten Werte handelt). Noch aussagekräftiger werden die Zahlen, wenn Sie die Warengruppen einzeln auswerten.

Diese neue Auswertung der Preissegmentanalyse steht mit dem aktuellen Quartalsupdate allen Kunden zur Verfügung, die das Modul »Auswertungen« im Einsatz und den Servicevertrag »Komfort« abgeschlossen haben.

Neue Entwicklungen im Quartalsupdate

GRÜN bookhit GmbH 0

Wir haben Ihnen wieder ein paar ausgesuchte Neuentwicklungen des zweiten Quartals 2022 zusammengestellt. Eine Liste aller Änderungen und Neuentwicklungen finden Sie auf unserer Website.

  • Im Lagerstammblatt ist die Option "keine Bestandsbuchungen" hinzugekommen. Ist diese aktiviert, wird der Lagerbestand des Artikels bei keiner Aktion (Verkauf, Wareneingang, Remittende, ins Abholfach etc.) bebucht, sondern kann nur manuell im Lagerstammblatt geändert werden.
    Dies bietet sich z.B. für sog. Dummyartikel an, die nur als Artikel existieren, damit man sie in cashhit scannen oder auf eine Schnelltaste legen kann.
  • Für den Versand von Benachrichtigungen per SMS kann im Menü bookhit > Stammdaten > Einstellungen > Abholfach die Textlänge für den Titel beschränkt werden und die Übertragung des Autors deaktiviert werden.
    Diese Beschränkung verhindert, daß der SMS-Text aufgrund eines langen Autornamens oder eines langen Titels unleserlich wird.
  • In der Anzeige der elektronischen Lieferscheine über das Menü Wareneingang > ELS wird beim Einblenden der Positionen eines ELS die Spalte Zeichen jetzt mit dem optionalen Bestellzeichen *1003 aus dem BWA-ELS gefüllt.
    So können Sie auf einen Blick zwischen Kunden- und Lagerbestellung unterscheiden und ggf. die Lagerbestellungen in einen eigenen ELS auslagern, damit zunächst einmal nur die Kundenbestellungen verbucht werden können.
  • Im Menü bookhit > Administration > Einstellungen > Banken können jetzt beliebig viele Bankverbindungen hinterlegt werden. Die Bankverbindung mit Nr. 0 gilt als Hauptbankverbindung. Das bisherige Fenster mit der Bankverbindung wurde modifiziert und die weiteren Einstellungen befindet sich jetzt in dem Menüpunkt Einstellungen > Zahlungsverkehr.
  • Die Auswahllisten Lager, Mahnwesen, Remittenden, Kostenbelege und Wareneingangsbuch sind nun auch unabhängige Listen geworden, d.h. sie schließen keine anderen Auswahlfenster, die bereits auf dem Bildschirm angezeigt werden und werden auch von keinen anderen Fenstern, die geöffnet werden, geschlossen. Damit sind fast alle Auswahllisten überarbeitet, es fehlen lediglich noch die Abholfach-Auswahlliste, die Kundennachfrage-Liste und die Sortiments-Auswahlliste.