Vor wenigen Tagen hatten wir Ihnen einen Newsletter zu unserem neuen E-Mail-Service geschickt. Daraufhin kamen von Ihnen einige Rückfragen, vor allem zu den neuen Funktionen. Wir haben Ihnen jetzt ein neues Video bereitgestellt, das dieses Modul ausführlich erklärt.
Das Versenden von E-Mails aus bookhit wird jetzt noch komfortabler. Unser neuer Mail-Service ersetzt nicht nur das bisherige Programm bookhit Mail, sondern bietet darüberhinaus interessante Zusatzfunktionen. Alle E-Mail-Funktionen sind jetzt komplett in bookhit integriert.
Sie können wählen, ob die E-Mails sofort versendet werden sollen oder ob Sie sie manuell freigeben möchten - und das jeweils für alle E-Mails oder nach Mitarbeitern getrennt. Es gibt einen neuen Menüpunkt "E-Mail" mit eine Reihe von Funktionen
In dieser Übersicht finden Sie alle heute angelegten E-Mails und sehen sofort, welche davon bereits versendet wurden. Von hier können Sie jederzeit ein E-Mail erneut versenden. Ansicht aller heute erstellten E-Mails
Sie möchten wissen, ob ein Kunde benachrichtigt wurde oder ob ihm seine PDF-Rechnung zugeschickt wurde? Im Kundenstammblatt können Sie alle E-Mails, die an den Kunden versendet wurden, auf einen Klick anschauen. Im Kundenstammblatt kann man alle E-Mails an den Kunden aufrufen
Der neue Mail-Service ist ein eigenes bookhit-Modul. Wenn Sie daran Interesse haben, schicken Sie uns einfach ein E-Mail, wir melden uns dann bei Ihnen.
Rund 5 Jahre nach Einführung der RKSV werden die ersten Zertifikate, die auf dem USB-Stick hinterlegt sind, ungültig und müssen erneuert werden. Dazu wird sich in Kürze Herr Gausterer von der KÖBU Data bei Ihnen melden.
Wie der Tausch des Sticks vorzunehmen ist, können Sie unserer kleinen Anleitung entnehmen:
da seit dem Wochenende diverse Pressemeldungen zu einer Java-Sicherheitslücke erschienen sind, möchten wir dazu Stellung nehmen.
Die in dieser BSI-Meldung genannte Java-Bibliothek Log4j finden Sie auch in einigen
bookhit-Programmen. Diese Bibliothek ist nur deshalb vorhanden, weil sie Teil des Java-Paketes ist. Dazu zwei wichtige Hinweise:
Diese Bibliothek wird von keinem Programm aus dem Haus bookhit-GmbH genutzt und stellt damit keine Sicherheitslücke dar.
Alle Dateien des Schemas log4j*.jar innerhalb der Installationsverzeichnisse unserer Programme können bedenkenlos gelöscht werden, es wird keinen Einfluß auf die
Funktionsfähigkeit der Programme haben.
Da die Bibliothek Log4j nicht genutzt wird, auch nicht durch installierte Dienste unserer Software, brauchen Sie nicht tätig zu werden. Das heißt jedoch nicht, daß Programme / Dienste anderer Hersteller diese Bibliothek in ihrem Installationsumfang auch enthalten und diese Programme / Dienste die Bibliothek auch nutzen.
Von unserer Seite können wir Entwarnung geben, alle Programme aus unserem Haus sind bzgl. der Log4Shell-Schwachstelle sicher.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drei wichtige Termine sollten Sie sich schon jetzt für den Jahreswechsel 21/22 vormerken:
Ab 01.01.2022 gilt wieder der »alte« verminderte MwSt.-Satz von 10%. Dies muß sowohl in bookhit, als auch, wenn genutzt, in cashhit umgestellt werden
Am 31.12.2021 muß der Jahresbeleg in cashhit und der PC-Kasse erzeugt werden. Dies kann wieder online erfolgen
Die bisherige ebInterface-Schnittstelle (elektronische Rechnungen für den Bund) kann ab 01.01.2022 nicht mehr genutzt werden. Eine Umstellung auf die Version 6.0 ist in bookhit notwendig
zu Punkt 1.
Am 01.01.2022 muß der z.Zt. noch gültige verminderte MwSt.-Satz von 5% gegen den dann gültigen von 10% ausgetauscht werden. Wie Sie die MwSt. in bookhit und cashhit ändern, entnehmen Sie bitte der Anleitung Rückstellung der österreichischen MWSt in bookhit am 31.12.2021.
zu Punkt 2.
Zum Jahreswechsel muß an der Kasse (sowohl PC-Kasse als auch cashhit) der Jahresbeleg erzeugt werden. Für die Übermittlung an das Finanzamt können Sie ab der bookhit und cashhit-Version 21.4.00.xx auch wieder das Online-Verfahren über den Webservice verwenden (es muß das Quartalsupdate - für Kunden mit Servicevertrag »Komfort«, oder das Jahresupdate - für Kunden mit Servicevertrag »Standard« - eingespielt sein).
Diese Einstellung für den Webservice muß zuvor jedoch wieder aktiviert werden. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
PC-Kasse
Gehen Sie über den Menüpunkt PC-Kasse -> Fiskalisierung -> Einstellung
Klicken Sie in dem Fenster auf den Änderungsbutton oben links und setzen das Häkchen bei »Webservice teilnehmen«
cashhit
Gehen Sie in cashhit über den Menüpunkt Fiskalisierung -> Einstellungen, wechseln Sie dann auf den Karteireiter »Webservice FinanzOnline«
Klicken Sie in dem Fenster auf den Änderungsbutton oben links und setzen das Häkchen bei »Webservice teilnehmen«
PC-Kasse
cashhit
In beiden Fällen müssen Teilnehmer-ID, Benutzer-ID und Passwort ausgefüllt sein
Sollten dort noch keine Einträge vorhanden sein und Sie auch keinen Zugriff auf diese Informationen haben, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem Steuerberater in Verbindung und bitten ihn, Ihnen diese Daten zukommen zu lassen.
zu Punkt 3.
Ab 01.01.2022 kann für die elektronische Übertragung von Rechnungen nur noch die ebInterface-Schnittstelle Version 6.0 genutzt werden. Diese Schnittstelle ist ab Version 21.4.00.xx in bookhit enthalten. Bevor Sie die erste Rechnung 2022 übertragen, muß also das Quartalsupdate (für Kunden mit Servicevertrag »Komfort«) oder das Jahresupdate (für Kunden mit Servicevertrag »Standard«) eingespielt werden. Stellen Sie nach dem Update die Schnittstelle auf Version 6. Dazu gehen Sie in bookhit über die Menüpunkte bookhit -> Stammdaten -> Einstellungen und wählen in der Liste links den Punkt »ebInterface« aus. Klicken Sie im Fenster auf der rechten Seite auf den Änderungsbutton und stellen anschließend den Optionsschalter von »ebInterface Version 4.0« auf »ebInterface Version 6.0«